Tipps zur ökologischen Nutzung: Kühlschrank

Türe schliessen

Gerätetüren kurzzeitig und nur so häufig wie nötig geöffnet halten.

Lebensmittel kühlen

Nutzen Sie den Aussenbereich, um Lebensmittel zu kühlen. Stellen Sie gekühlte Lebensmittel nach Gebrauch möglichst schnell wieder zurück in den Kühlschrank. Warme oder gar heisse Lebensmittel ausserhalb des Gerätes abkühlen lassen. Feuchtigkeitsabgebende Lebensmittel in geschlossenen Behältern oder zugedeckt im Kühlraum lagern. Feuchtigkeit führt zu einer verstärkten Vereisung der Kühlschrankrückwand und einer Reduktion der Kühlleistung. Um eine optimale Luftzirkulation sicherzustellen: Lebensmittel/Waren nicht zu dicht positioniert lagern.

Einbau

Achten Sie beim Einbau darauf, dass die Abwärme des Kühlschranks ausreichend zirkulieren kann und Lüftungsschlitze vorhanden resp. gross genug dimensioniert sind.

Optimale Temperaturverteilung

Die werkseitige Anordnung der Schubladen, Glastablare und Einhängeschalen möglichst im Originalzustand belassen. Diese sorgt für eine optimale Temperaturverteilung und Effizienz.

Einkauf

Kaufen Sie clever ein. Planen Sie Ihren Wochenbedarf und erstellen Sie eine Einkaufsliste. Bevor Sie einkaufen gehen, werfen Sie einen Blick in den Kühlschrank, um zu sehen, was noch da ist. Kaufen Sie nur, was Sie brauchen. Geben Sie kleinen oder verpackten Portionen den Vorzug und seien Sie vorsichtig mit Aktionen. Kaufen Sie wenn immer möglich lokal und saisonal. Essen Sie etwas Kleines vor dem Einkauf – ein knurrender Magen wird Sie dazu verleiten, mehr zu kaufen als Sie brauchen!

Lebensmittel lagern

„Zu verbrauchen bis“, „Zu verkaufen bis“ und „Mindestens haltbar bis“ haben unterschiedliche Bedeutungen! Wenn das Datum „zu verbrauchen bis“ überschritten wurde, sollten Sie die Lebensmittel nicht mehr konsumieren. Ansonsten gilt: Orientieren Sie sich nicht nur an den Daten, sondern vertrauen auf Ihre Sinne – sehen, riechen, schmecken – um herauszufinden, ob die Lebensmittel noch geniessbar sind. Stellen Sie die Temperatur Ihres Kühlschranks auf 5°C ein – bei wärmeren Temperaturen wird das Wachstum schädlicher Bakterien begünstigt. Bewahren Sie Essensreste in durchsichtigen Behältern auf. Platzieren Sie sie so, dass Sie sie nicht vergessen und konsumieren Sie sie innerhalb von 1 bis 3 Tagen. Haben Sie zu viel eingekauft und können nicht alles davon essen? Die meisten Lebensmittel können eingefroren werden! Brot bis zu drei Monate, gewisse tierische Produkte bis zu einem Jahr! Achten Sie bei tierischen Produkten darauf, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird. Organisieren Sie sich gut – verwenden Sie das first-in-first-out-Prinzip für verderbliche Lebensmittel wie Früchte und Gemüse: Ältere Produkte kommen nach vorne, was neu in den Kühlschrank kommt, geht nach hinten.


Quellen: foodwaste.ch, V-ZUG Bedienungsanleitung