Tipps zur ökologischen Nutzung: Waschmaschine
Lüften
Fragen Sie sich, ob Sie das Kleidungsstück wirklich waschen müssen? Vielleicht reicht es, wenn Sie es lüften.
Pflegehinweise
Beachten Sie die Pflegehinweise in den Textilien. Textilien können durch falsche Pflege unansehnlich oder sogar ruiniert werden. Beachten Sie, dass die Temperaturangaben auf den Waschetiketten die maximal zulässige Temperatur angeben. Sie dürfen die Wäsche also getrost und gerne mit tieferen Temperaturen waschen.
Sortieren
Sortieren Sie Ihre Wäsche nach weiss, bunt, fein und Wolle/Seide. Das Sortieren und die richtige Programmwahl dienen dem Schutz vor Verfärbung, der Materialschonung und damit dem Werterhalt der Textilien.
Vorbehandlung
Behandeln Sie sichtbare Flecken vor. Durch die Vorbehandlung von Flecken wird der unnötige Einsatz von Ressourcen vermieden, da ohne diese Vorbehandlung die gesamte Waschladung heisser oder mit mehr Waschmittel gewaschen werden müsste.
Beladung
Beladen Sie die Waschmaschine möglichst voll – ausgenommen Fein- und Wollwäsche – und wählen Sie das passende Waschprogramm. Durch effiziente Nutzung der Maschine in Abhängigkeit von der Textilart wird der unnötige Einsatz von Ressourcen vermieden. Geeignete Waschprogramme in Abhängigkeit von der Textilart dienen dabei der Materialschonung. Mehrere Wäscheposten können kombiniert werden, wenn diese mit dem Programm und Waschmitteltyp für das empfindlichste Textilstück gewaschen werden.
Waschmittel
Je nach Wäscheart das entsprechende Waschmittel wählen (Voll-, Color-, Fein-, Wollwaschmittel) und die jeweilige Dosieranweisung beachten. Die Verwendung der für die jeweilige Textilart geeigneten Waschmittel dient der Materialschonung und dem Werterhalt. Die Beachtung der Dosierempfehlung dient dabei der Vermeidung einer möglichen Überdosierung.
Vorwaschen
Nur bei besonders schmutziger Wäsche oder hartnäckigen Flecken «Vorwaschen» oder «Einweichen» wählen.
Niedrige Temperatur
30°C ist das neue 40°C. Es sollte bevorzugt bei niedrigen Temperaturen gewaschen werden, um den unnötigen Einsatz von Energie zu vermeiden. Um dabei jedoch einer möglichen Bildung von Biofilmen vorzubeugen, sollte mindestens einmal im Monat bei 60°C gewaschen werden.
Energiesparen
Wählen Sie die Zusatzfunktion «Energiesparen». Es handelt sich dabei um ein sehr energiesparendes Programm durch Temperaturreduktion. Durch Verlängerung der Waschdauer bleibt dabei die Waschwirkung unverändert. Je nach Programm, wird trotz verlängerter Waschdauer eine Energieeinsparung von ca. 10%-40% erreicht. Dies, weil die Waschtemperatur einen viel grösseren Einfluss auf den Energieverbrauch hat als die Waschdauer. Diese verlängert sich bei Verwendung dieser Zusatzfunktion um ca. 25–60 Minuten und es wird ca. 10%-20%. Wasser eingespart.
OptiTime
Nutzen Sie die Zusatzfunktion «OptiTime». Bei eingeschalteter Funktion «Programmstart» kann definiert werden, um welche Uhrzeit ein Programm starten soll. Bei eingeschalteter Funktion «Programmende» kann definiert werden, um welche Uhrzeit ein Programm enden soll.
Bei gewählter Programmendezeit berechnet OptiTime das energieeffizienteste Programm, das in der verbleibenden Zeit bis zum Programmende durchgeführt werden kann. OptiTime reduziert die Waschtemperatur, die Waschwirkung bleibt dabei gleich. Je mehr Waschzeit zur Verfügung steht, desto mehr kann die Waschtemperatur gesenkt werden.
EcoManagement
Nutzen Sie die Zusatzfunktion «EcoManagement». Bei eingeschalteter Funktion werden bei Programmbeginn die Verbrauchsprognosen, bei Programmende die ermittelten Verbrauchswerte angezeigt.
Warmwasser
Schliessen Sie die Waschmaschine, wenn möglich, an den Warmwasseranschluss an.
Quellen: waschtipps.de, V-ZUG Bedienungsanleitung